Die Ratze ist unsauber –
Mitunter sind es nur Kleinigkeiten mit großer Wirkung
von Eva Maria Kolfenbach (Katzenschutz Bonn-Rhein-Sieg)
(Aus: Bonner General-Anzeiger vom 29./30. März 2003, S. 73)
Wenn die Katze auf Polstermöbel, Teppiche oder in den Wäschekorb pinkelt, hat der Mensch ein Problem. Die Katze hat ihm unmissverständlich mitgeteilt, dass sie sich nicht oder nicht mehr wohl fühlt. Um herauszufinden, warum sie sich so verhält, bedarf es manchmal detektivischer Kleinarbeit. Leidet eine Katze etwa unter Unwohlsein oder Schmerzen infolge Parasitenbefall oder einer Krankheit, kann sie unsauber werden. Ist keine Erkrankung festzustellen, hat die Unsauberkeit psychologische Gründe. Mitunter sind es nur Kleinigkeiten mit großer Wirkung.
Manche Wohnungskatzen bestehen auf zwei Toiletten, denn in der Natur setzen Katzen Harn und Kot nie an der gleichen Stelle ab. Die Toiletten müssen an ruhigen abgelegenen Orten stehen, nicht direkt am Fenster, nicht an einer Tür oder vor einem Elektrogerät. Katzen wollen auf dem "stillen Örtchen" nicht gestört werden. Die Toiletten müssen sauber, gut mit Streu gefüllt und groß genug sein, dass die Katze ihr Bedürfnis in bequemer Körperhaltung verrichten kann.
Erschrickt die Katze während der "Sitzung", flüchtet sie und sucht sich in ihrer Not einen anderen Platz – etwa auf der Bügelwäsche. Kommt eine neue Katze ins Haus, muss darauf geachtet werden, dass der Neuling nicht von den Revierverteidigern beim Benutzen des Klos attackiert wird. Manchmal hilft ein Wechsel der Katzenstreusorte. Zusätze von desodorierenden Stoffen im Streu kann dem Stubentiger das Benutzen gründlich verleiden. Alte Tiere setzen manchmal ihre Ausscheidungen über den Toilettenrand hinaus ab oder erreichen das Katzenklo nicht rechtzeitig. Das ist kein unsauberes Verhalte, die Katzen haben altersbedingt Körperhaltung und Körperfunktionen nicht mehr optimal unter Kontrolle. Ausreichend große Wegwerf-Unterlagen können helfen, ebenso eine zusätzliche Toilette, damit für den Katzensenior der Weg dorthin nicht zu lang wird.
Wohnungs- oder Einrichtungswechsel wird von Katzen gar nicht gerne gesehen. Schon ein weggerücktes Möbelstück kann Unsauberkeit auslösen. Vertrautheit ist wichtig für die Katze. Selbstverständlich hat jede Katze ihre eigenen Futterschälchen, eigene Schlafplätze und eine eigene Toilette. Weitere Auslöser sind: Auszug/Einzug eines Familienmitgliedes, neue Partner: Eifersucht; Veränderungen des Tagesablaufs; plötzlich fehlender Freigang; häufiges Alleinsein von Wohnungskatzen; plötzlicher Verlust eines geliebten Mit-Haustieres; der Duft eines neuen Weichspülers/Putzmittels/Deodorants/Parfüms kann zum "Darübermarkieren" reizen. Deshalb keine ammoniakhaltigen Reinigungsmittel benutzen. Ammoniak ist Harnbestandteil und veranlasst die Katze zum sofortigen Darüberharnen, um Dominanz zu beweisen. Eine Katze für gezeigte Unsauberkeit zu bestrafen, verschärft die Situation zusätzlich. Anbrüllen, Hektik und nervöses Gehabe tragen nicht dazu bei, die seelische Stabilität der Katze wieder herzustellen. Ruhe, Geduld, viele Spiel- und Streicheleinheiten sind geeignetere Mittel. Die markierten Stellen müssen gründlich gesäubert werden, sonst wird die Katze zu erneutem Fehlverhalten animiert. Gute Erfolge wurden dabei mit japanischem Pfefferminzöl erzielt.